Mitbringen
Unterschriebene Einverständniserklärung (im Merkblatt enthalten)
Allergiepass
Medikamentenkarte
Endokarditis Prophylaxe
Krankenkassenkarte
Informationen zu Untersuchungen
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Die Magenspiegelung ist eine endoskopische Methode zur Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms.
Dickdarmspiegelung (Koloskopie)
Die Dickdarmspiegelung ist eine endoskopische Methode zur Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Dickdarmes.
Endoskopische Untersuchung im unteren Verdauungstrakt (Flexible Sigmoidoskopie)
Enddarmspiegelung (Proktoskopie)
Die Proktoskopie ist eine Methode zur Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Enddarmes und des Analkanals.
Endoskopische Darstellung der Gallenwege und Bauchspeicheldrüsengänge (ERCP)
Die ERCP ist eine endoskopische Methode zur Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse.
Kapselendoskopie
Die Kapselendoskopie ist eine Methode zur Untersuchung derjenigen Abschnitte des Dünndarms, welche bei der Magen- und Dickdarmspiegelung nicht erreicht werden und somit nicht einsehbar sind. Dabei werden mit einer Videokapsel farbige Bilder der Schleimhaut des Verdauungstraktes gemacht.
Ultraschall des Bauches (Abdomen-Sonographie)
Die Ultraschall Untersuchung des Bauches ist eine Methode zur bildlichen Darstellung der Bauchorgane ohne Strahlenbelastung.
Innerer Ultraschall (Untere Endosonographie)
Die untere Endosonographie ist eine innere Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Wandstruktur des Enddarmes, des umliegenden Weichteilgewebes und der Lymphknoten. Die untere Endosonographie ermöglicht beispielsweise die Stadieneinteilung beim Enddarmkrebs, was die Wahl der Therapie entscheidend beeinflusst.
24h-Umpedanz-pH-Metrie
Die 24h-Impedanz-pH-Metrie ist eine ambulante Methode zur Diagnostik einer Refluxkrankheit (sauer – nicht sauer, flüssig – gasförmig).
H2-Atemtest (Laktose-/Fruktose-Belastungstest)
Der H2-Atemtest kann zur Abklärung von Verdauungsstörungen (Blähungen Bauchkrämpfen, Völlegefühl, Übelkeit, Durchfall etc.) durchgeführt werden und dient dem Nachweis von Unverträglichkeiten auf verschiedene Zucker (z.B. Milchzucker-Laktose, Fruchtzucker-Fruktose).
Gewebeentnahme aus der Leber (Leberbiopsie)
Die Leberbiopsie ist eine Methode zur Entnahme von Lebergewebe für eine mikroskopische Untersuchung, um dadurch eine exaktere Diagnostik und mehr Klarheit für mögliche Behandlungen zu erhalten.
CO2 bei der Darmspiegelung
Die Insufflation von Raumluft in den Magen-Darm Trakt während der Endoskopie ist Standart in den meisten Endoskopienzentren. Aufgrund der 120-150x schnelleren Resorption von CO2 reduziert die CO2 Insufflation signifikant Blähungen und Schmerzen während und nach Koloskopien. Infolgedessen kann oft die Menge an Schlafmitteln während der Endoskopie reduziert werden. Seit 2008 benutzen wir für Koloskopien ausschliesslich die CO2 Insufflation und setzen diese auch bei anderen, länger dauernden Interventionen ein (z.B. ERCP).
Argon-Plasma-Koagulation (APC)
Effektives Verfahren, bei dem Energie durch Argon-Gas berührungslos auf Gewebe übertragen und dieses damit koaguliert wird. APC wird insbesondere eingesetzt zur Blutstillung (z.B. bei Gefässmissbildungen, Tumorblutungen etc.) und zur Abtragung von Gewebe (Polypenreste nach Schlingenresektion; in Metallstents eingewachsenes Tumorgewebe etc.).
Kurzschlaf/Sedierung
Damit die Endoskopie nicht als unangenehm empfunden wird, verwenden wir während der Untersuchung routinemässig Propofol. Damit kann ein Schlafzustand erreicht werden, sodass Sie von der Endoskopie nichts mitbekommen und dennoch unmittelbar nach der Untersuchung wieder wach sind. In ausgewählten Situationen kann die Endoskopie auf Wunsch des Patienten auch ohne Sedierung erfolgen. Nach erfolgter Sedation dürfen Sie gleichentags selber kein Fahrzeug lenken, keine Maschine bedienen und keine rechtsgültige Unterschrift leisten.